Die Freiwillige Feuerwehr Hümme feiert vom 1. bis 3. September ihr 100-jähriges Bestehen mit dem Dorfscheunenfest. Am Freitag, dem 1. September, findet ab 20 Uhr der Feuerwehr-Kommers statt, ab 22 Uhr ist Party mit DJ Martin Neth. Samstag, der 2. September, startet um 14 Uhr mit dem Familiennachmittag, bei dem die Feuerwehr sich vorstellt. Um 20 Uhr beginnt die Scheunenkirmes, powered by „Madison”. Es gibt eine Cocktailbar und Getränkespecials. Am Sonntag, dem 3. September, findet ab 11 Uhr ein Festgottesdienst. Um 14 Uhr startet der Festumzug. Ab 16 Uhr findet ein Dämmerschoppen mit Blaskapelle & DJ Tobi Heinz statt.
Im Februar 1923 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hümme vollzogen, vorher war dies eine Pflichtfeuerwehr. Bürgermeister Friedrich Köhler und Brandmeister Friedrich Uffelmann waren die Verantwortlichen der Gründung. Die Feuerwehr bestand aus 18 Wehrmännern. Damals wurde die Alarmierung durch einen Hornisten per Fahrrad durchgeführt. Nach Aufruf von Bürgermeister Fritz Wille in 1963 meldeten sich 17 junge Männer zum freiwilligen Feuerwehrdienst. Am 23. Juli 1963 wurde in einer Versammlung der Feuerwehrverein Hümme gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Bürgermeister Fritz Wille. Der Verein wuchs in den darauffolgenden Jahren mit aktiven und passiven Mitgliedern. 1964 bekam die Wehr ein Feuerlöschfahrzeug Typ LF 8 (Opel Blitz). Neue Feuerwehrgerätehaus im Friedhofsweg wurde 1964 eingeweiht und eine Standarte wurde angeschafft. 1964 bis 1987 richtet die Wehr jährlich die Kirmes im Gasthaus Busch aus, 1968, 1979, 1998, 2013 richtet die Hümmer Wehr das Kreisfeuerwehrverbandsfest aus. 1967 wurde die Jugendfeuerwehr Hümme, und 1974 die Feuerwehrladies gegründet. Das Motto war „Jetzt gehen wir aus und die Männer bleiben zu Haus“. Mittlerweile sind es nicht nur die Frauen der Wehrmänner, sondern auch die aktiven Frauen der Wehr dabei. Es finden regelmäßige Treffen und Fahrten statt und bei größeren Einsätzen und Schadenslagen im Ort versorgen die Feuerwehrladies die Einsatzkräfte. 1975 wurde ein Mannschaftszelt angeschafft. 1981 legte der TÜV den LF8 (Opel Blitz) wegen gravierender Mängel still. Als Ersatz erhielt die Wehr ein gebrauchtes LF8 von der Hofgeismarer Wehr. 1981 wurde das Gerätehaus grundlegend durch Eigenleistung renoviert. 1984 erhielt die Wehr ein neues LF8 (MB608D). 1984 wurde das zu klein gewordene Gerätehaus wieder in viel Eigenleistung an- und umgebaut. 1989 wurde aus eigenen Mitteln des Feuerwehrvereins ein Gerätetransportanhänger angeschafft. Nachdem die Mauer 1989 fiel, knüpfte die Hümmer Wehr erste Bindungen zu einer Wehr in der damaligen DDR. Am 11. März 1990 erfolgte der erste Besuch der Hümmer in Birkungen (Thüringen). Seit dem besteht eine tiefe Verbundenheit zwischen beiden Wehren die mit mehrmaligen gegenseitigen Besuchen im ganzen Jahr immer wieder weitergeführt wird. 1991 wurde der Stammtisch der Ehren- und Altersabteilung gegründet, diese treffen sich einmal im Monat zum gemeinsamen Klönen. 1995 wurde aus eigenen Mitteln des Feuerwehrvereins ein VW Bus angeschafft und in Eigenleistung zu einem Mannschaftstransportfahrzeug umgebaut. 2002-2004 wurde das alte Raiffeisengebäude zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut, hier wurden über 5.000 Stunden Eigenleistung erbracht. 2014 wurde das neue Löschgruppenfahrzeug LF10/6 KatS in Betrieb genommen. Seit der Gründung 1966 der Vereinsgemeinschaft ist die Freiwillige Feuerwehr Mitglied. Der Verein hat seit 1966 zahlreiche mehrtägige Vereinsfahrten vorgenommen unter anderem Mosel, Wien, Lugano, Südtirol, Ischia, Budapest und viele mehr. Es wurden regelmäßig Kameradschaftsabende für alle Vereinsmitglieder organisiert und es fanden regelmäßig Zeltlager statt, auch mit den Kameraden aus Birkungen. Seit 1991 im Dezember treffen sich die Mitglieder der FFW Hümme und FFW Birkungen im Harz und verbringen dort gemeinsam ein Wochenende. Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hümme ist Timo Wegner, Stellvertreter ist Christian Lenzing.