Die Gästekarte, Nachhaltigkeit und Tourismus als Lebensraumgestalter waren Schwerpunkte beim Jahrestreffen in Willingen
Das Jahrestreffen Tourismus der GrimmHeimat NordHessen ist die zentrale Veranstaltung der regionalen Tourismusbranche, zu der die IHK Kassel-Marburg, der DEHOGA Hessen und das Regionalmanagement Nordhessen gemeinsam einladen. Am 19. Juni 2023 trafen sich rund 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und touristischen Institutionen im Besucherzentrum Willingen, um den Austausch untereinander zu pflegen, sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Neben dem Jubiläum 10 Jahre all-inklusiv Gästekarte MeineCardPlus gab es Beiträge zur Nachhaltigkeit und zum Tourismus als Lebensraumgestalter.
Nach einer Begrüßung der Gäste durch die Moderatoren Ulrike Remmers und Markus Exner präsentierte Landrat Jürgen van der Horst mit den Green Trails ein touristisches Hightlight-Projekt im Raum Waldeck-Frankenberg: Ein Verbund von 14 Kommunen baut ein europaweit einzigartiges Mountainbike Streckennetz, das hunderte Kilometer an Trails und Verbindungswege für alle Altersklassen vorhalten wird. Thomas Trachte, Bürgermeister der Gemeinde Willingen, gab weitere Beispiele, wie Tourismus als Lebensraumgestalter fungieren kann, und kündigte die nahe Eröffnung von Deutschlands längster Hängebrücke, dem Skywalk Willingen, an.
Die Gästekarte MeineCardPlus ist seit 10 Jahren ein Erfolgsmodell und großes Aushängeschild der GrimmHeimat NordHessen. Dr. Bernhard Harrer, Vorstand vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr an der Universität München, wandte sich in seiner Laudatio an die teilnehmenden Betriebe und resümierte: „Die MeineCardPlus ist ein hervorragendes Marketinginstrument, Sie schaffen Mehrwert für den Gast und bauen sich ein hilfreiches Netzwerk auf. Zudem greifen Sie mit der kostenlosen Mobilität im Zielgebiet und der Einbindung in eine Progressive Web App Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf.“
Diese positiven Effekte untermauerte auch das sich anschließende Podiumsgespräch, das Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, souverän moderierte. Seine Fragen nach den Mehrwerten für Gastgeber beantworteten Susanne Danz vom Garni Hotel Seeschlösschen in Waldeck sowie Thomas Behle von den Aritee Apartments Sonnenschein in Willingen. Sie können mit den all-inklusive Leistungen und Angeboten aller Partner sowie dem nordhessenweit kostenlosen ÖPNV werben. Zudem sind sie über das Produkt eng mit dem Destinationsmanagement verbunden.
Aber auch Angelika Sarnowitsch vom fürstlichen Residenzschloss Arolsen wusste die Vorteile der Karte zu schätzen, denn sie zieht Besucher in die Freizeit- und Kultureinrichtungen. Dies sorgt für weitere Umsätze bei zusätzlichen Angeboten und Dienstleistungen. Davon profitieren auch die angeschlossenen Läden und Gastronomiebetriebe.
Sebastian Erb, Leiter bei IRS Consult, betreut die Karte von Beginn an technisch mit seinen Abrechnungs- und Verwaltungssystemen und würdigte die Pionierleistung sowie Sonderstellung, da sich die MeineCardPlus eben in Leistung und Nutzerfreundlichkeit deutlich von herkömmlichen Bonuskarten abhebt. Durch ihre Anbindung an den digitalen DatenHub der GrimmHeimat NordHessen erhält man Informationen z. B. zum Rad- und Wanderwegenetz, zu Sehenswürdigkeiten und kann auf die Navigation des Nordhessischen Verkehrsverbunds zugreifen.
Regionalmanager Kai Georg Bachmann war zudem der wirtschaftliche Aspekt wichtig, denn die Karte trägt sich selbst. Dennoch dürfe man nicht müde werden, die Erfolgsgeschichte gebetsmühlenartig zu erzählen. Bei Gastgebern und Freizeiteinrichtungen in 110 Kommunen ist noch viel Luft nach oben und dieser Schatz der Region längst nicht überall gehoben. Dabei können sich alle als Gewinner fühlen, die teilnehmenden Betriebe ebenso wie die Gäste.
Für einen kurzweiligen kulturellen Programmbeitrag sorgte das Staatstheater Kassel: Intendant Florian Lutz reiste mit der Sopranistin Clara Soyoung Lee an, die mit einer Puccini-Arie und von Paul Lugger am Flügel begleitet die Herzen der Zuhörer eroberte.
In der Mittagspause gab es im Rahmen einer Walking Conference drei Beiträge: Peter Zimmer, FUTOUR Tourismusberatung, und Lena Schüttler, Regionalmanagement Nordhessen GmbH, gaben Einblicke zur GrimmHeimat NordHessen als nachhaltige Destination, Christian Rummel von der Sommerrodelbahn Willingen stellte sein neues Konzept für eine Angebotserweiterung vor und Annika Ludolph vom Zweckverband Naturpark Habichtswald erläuterte das Nachhaltigkeitsprojekt „Katzensprung 2.0“.
Am Nachmittag fand dann die Verleihung der Tourismuspreise 2023 der GrimmHeimat NordHessen statt.