VHS unterstützt beim Erklimmen der Karriereleiter | Hofgeismar Aktuell

Veröffentlicht am 05.07.2023 14:57

VHS unterstützt beim Erklimmen der Karriereleiter

Freuen sich auf das Herbstsemester: Dimitra Vovoli (stellvertretende Leitung, v. l.), Ann Kathrin Hickl (Pädagogische Mitarbeiterin) und Janine Brigant-Loke (Leitung) (Foto: privat)
Freuen sich auf das Herbstsemester: Dimitra Vovoli (stellvertretende Leitung, v. l.), Ann Kathrin Hickl (Pädagogische Mitarbeiterin) und Janine Brigant-Loke (Leitung) (Foto: privat)
Freuen sich auf das Herbstsemester: Dimitra Vovoli (stellvertretende Leitung, v. l.), Ann Kathrin Hickl (Pädagogische Mitarbeiterin) und Janine Brigant-Loke (Leitung) (Foto: privat)
Freuen sich auf das Herbstsemester: Dimitra Vovoli (stellvertretende Leitung, v. l.), Ann Kathrin Hickl (Pädagogische Mitarbeiterin) und Janine Brigant-Loke (Leitung) (Foto: privat)
Freuen sich auf das Herbstsemester: Dimitra Vovoli (stellvertretende Leitung, v. l.), Ann Kathrin Hickl (Pädagogische Mitarbeiterin) und Janine Brigant-Loke (Leitung) (Foto: privat)

Der Volkshochschul-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim, Steinheim startet am 7. August in das Herbstsemester und bietet neben klassischen Bildungsangeboten auch Beratungen und Kurse zu beruflichen Themen an.

Die heutige Berufswelt ist stetig im Wandel, so gehören Veränderungen für viele zum beruflichen Alltag. Auch aus persönlichen Gründen, etwa einer veränderten Familiensituation, streben Menschen eine berufliche Um- oder Neuorientierung an. Der VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim, Steinheim weiß, dass sich besonders der Anfang dieses Prozesses jedoch oft schwierig gestaltet. Daher unterstützt er auch im kommenden Herbstsemester, das am 07. August startet, kostenlos Personen, die sich beruflich neu aufstellen, wieder in den Beruf einsteigen oder einen Abschluss nachholen möchten: „In der Beratung „Perspektiven im Erwerbsleben“ werden Klarheit über persönliche Kompetenzen gewonnen, die berufliche Handlungsfähigkeit gefördert sowie Ziele für die berufliche Entwicklung festgelegt“, erläutert Janine Brigant-Loke, Leiterin der VHS. Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen können zudem eine gebührenfreie Beratung zur Anerkennung ihrer Qualifikationen (FBA) in Anspruch nehmen.

Steht ein potenzieller neuer Job in Aussicht, bietet die VHS im Herbstsemester neben einem Kurs zum Bewerbungstraining auch die kostenlose Überprüfung der Bewerbungsunterlagen an. Diese sollen sowohl Berufseinsteigern als auch bei einem Jobwechsel helfen: „Die Anforderungen an Bewerbungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wer nach langjähriger Berufstätigkeit in einem Unternehmen plötzlich wieder eine Bewerbung schreiben muss, steht hier oft vor einem Problem“, weiß Brigant-Loke. Sie bespricht die Bewerbungsunterlagen in einem individuell vereinbarten Termin gemeinsam mit der oder dem Ratsuchenden.

Auch beim Thema Fort- und Weiterbildung bietet die VHS, neben zahlreichen beruflichen Weiterbildungsangeboten sowie Firmenschulungen, Unterstützung an: Sie berät kostenlos zum „Bildungsscheck.NRW“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Mit dem Bildungsscheck kann die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten gefördert werden.

Neben den berufsorientierten Angeboten finden im zweiten Semester wie gewohnt auch Angebote aus anderen Fachbereichen der VHS statt. In der Rubrik Sprachen zum Beispiel werden neben Sprachprüfungen auch Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Niederländisch und Polnisch sowie Deutsch-Kurse für Menschen aller Nationalitäten angeboten. Im Bereich Gesellschaft betrachtet der Vortrag „Die Ideologien des Nationalsozialismus“ Strategien der Indoktrinierung in den 30er Jahren anhand von Kinderbüchern. Der Fachbereich Kultur bietet Interessierten die Möglichkeit, sich unter Anleitung einer Kunsttherapeutin beim „Intuitiven Malen“ zu entfalten. Hilfreiche Vorträge, unter anderem zur Stärkung des Selbstwertgefühls von Kindern oder zu Aggressionen bei Kindern, stehen im Fachbereich Eltern & Familie auf dem Programm. Im Fachbereich Junge VHS werden zudem Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche angeboten, so zum Beispiel ein „Abenteuer auf dem Bauernhof“ für Kindergartenkinder oder Grundschüler. „Neben dem regulären Beratungs- und Weiterbildungsangebot werden im zweiten Semester auch die Angebote im Integrationsbereich weiterhin durchgeführt“, fügt Dimitra Vovoli, stellvertretende Leitung, hinzu.

Während der Sommerferien ist der VHS-Hauptverwaltungssitz montags und freitags geschlossen. Dienstags bis donnerstags ist die Verwaltung zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Persönliche Anmeldungen für das Kursprogramm sind somit auch während der Ferien in der Hauptgeschäftsstelle des VHS-Zweckverbandes, Am Hellweg 9 in Bad Driburg möglich. Außerdem können Anmeldungen unter Tel. 05253/97407-0 oder per E-Mail unter info@vhs-driburg.de entgegengenommen werden. Die Möglichkeit zur schnellen und einfachen Online-Anmeldung besteht über die Internetseite des VHS-ZV unter www.vhs-driburg.de.

north